(399 Seiten; 25,00 €; 1. Auflage Mai 2020)
In diesem Buch erläutere ich ausführlich jeweils eine der vielleicht weniger bekannten genialen Ideen von 18 berühmten Mathematikern.
Darüberhinaus gibt es Informationen über das Leben der betr. Personen - vergleichbar den Darstellungen in meinen monatlichen Spektrum-Kalenderblättern; und selbstverständlich werden auch noch andere Ideen & Entdeckungen des Mathematikers beschrieben.
Das Buch umfasst die folgenden 18 Kapitel:
- Pythagoreische Zahlenmuster
- Archimedes bestimmt den Flächeninhalt eines Parabelsegments
- Muhammed al-Khwarizmis Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen
- Ibn al-Haitham leitet eine Summenformel für Quadratzahlen her
- Abu Arrayhan al-Biruni bestimmt den Erdradius
- Omar Khayyams geometrische Methode zur Lösung kubischer Gleichungen
- Jamshid al-Kashi bestimmt sin(1°) auf 18 Stellen genau
- Niccolò Tartaglia entwickelt ein Lösungsverfahren für eine kubische Gleichung
- John Napier erfindet seine Logarithmen
- René Descartes entdeckt eine Vorzeichenregel für Polynome
- Pierre de Fermats Methode der Flächenbestimmung bei Potenzfunktionen
- Blaise Pascals Lösung des Problème des partis
- Abraham de Moivre entdeckt den Zusammenhang zwischen den Mehrfachwinkelsätzen und den komplexen Zahlen
- Leonhard Euler löst das Basler Problem
- Joseph-Louis Lagrange charakterisiert periodische Kettenbrüche
- Joseph Fourier approximiert periodische Funktionen mithilfe trigonometrischer Funktionen
- William Rowan Hamilton entdeckt die Quaternionen
- Georg Cantor entdeckt den Unterschied zwischen abzählbaren und überabzählbaren unendlichen Mengen
Rezension bei Spektrum der Wissenschaft:
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-mathematik-einfach-genial/1745878
Rezension aus der fachdidaktischen Zeitschrift mathematik lehren (Oktober-Heft 2020).
Eine der Zuschriften zu diesem Buch
Als professioneller Mathematiker bin ich prinzipiell eher kritisch eingestellt, aber Heinz Klaus Strick hat es geschafft, mich in jeder Hinsicht zu überzeugen: angefangen bei der Auswahl des Stoffes, über die fundierte Recherche, die Aufbereitung und Gestaltung, bis hin zum fachlichen Gehalt; auch die Wahl der Farben finde ich sehr ästhetisch. Tatsächlich lerne ich eine Menge Neues und sehe Bekanntes aus ungewohnter Perspektive. Der Autor hat eine gute Balance zwischen Popularität und Wissenschaftlichkeit gefunden. Seine Bücher sind ungewöhnlich inspirierend für einen breiten Leserkreis. Meine Hochachtung!
(Prof. Elias Wegert, TU Bergakademie Freiberg)
PS. Kennen Sie die Website von Herrn Wegert?
Übrigens: Die Porträtbilder oben im Stile des "urban sketching" hat mein Sohn Andreas erstellt (https://www.kunst-a-s.jimdo.com).